actual

musica
AKTUELL
Hier findet ihr alle aktuellen Informationen zu den laufenden Projekten der Cuminànza Culturala. Wir freuen uns auf Euch.

Samstag, 15. November, 13.30 Uhr, Mehrzweckhalle Andeer
Liebe Mitwirkende und Interessierte
Die Spannung steigt – und der grosse Moment rückt näher! Bereits nächste Woche treffen wir uns zur ersten Informationsveranstaltung und damit zum offiziellen Startschuss des Freilichtspiels DAS KRAFTWERK. Freut euch auf spannende Einblicke in das entstehende Drehbuch, auf ein erstes Kennenlernen mit dem künstlerischen Team und den vielen Mitwirkenden – und natürlich auf die Vorstellung des Probeplans. Zudem lancieren wir gemeinsam einen Projektchor und starten den Vorverkauf. Es gibt auch die Möglichkeit, zu einem reduzierten Preis Ticket-Gutscheine als Weihnachtsgeschenke zu kaufen.
Das Projekt nimmt nun richtig Fahrt auf! Wir können es kaum erwarten, euch zu sehen, gemeinsam in die Dramaturgie des Stücks einzutauchen und die Energie dieses besonderen Ortes zu spüren.
Bis bald in Andeer – wir freuen uns auf euch!


8. November 2025 Nangma Valley, Bergsteigen in Pakistan
Samstag, 8. November 2025, 20.00 Uhr, Schulhaus, 7433 Donat
Risch Bandli von Donat, Tierarzt, und seine Ehefrau Evelyn Bähler, Produzentin bei SRF, erzählen von ihrer Reise ins Nangma Valley in Pakistan. Der Vortrag mit eindrücklichen Bildern wird in Deutsch und in Romanisch gehalten.


Silvia Mark - Castelberg (1924 - 2020)
Die Cuminànza Culturala Val Schons und die Uniun Rumantscha Grischun Central haben sich am 2. September 2025 in der Tgea da Schons mit über 65 Besuchern an Silvia Mark - Castelberg (1924 - 2020) erinnert. Francesca Mark, Gierina Michael und Christian Hassler trugen Gedichte von Silvia vor. Diese Aufnahmen können hier angehört oder heruntergeladen werden.


Anni Nicca, Geschichten vom Schamserberg
Anni Nicca, geboren 1. Juni 1943, ist eine Frau mit aussergewöhnlichen Talenten. Sie backt nicht nur den besten Zopf weit und breit, sondern ist auch eine begnadete und vielseitige Musikerin. Ob mit dem Schwyzerörgeli auf dem Rücken für einen Auftritt mit der Ländlerkapelle Via Spluga oder als Jodlerin im Frauenjodlerchörli Stailalva – Anni trifft man immer wieder in traditioneller Tracht an. Doch nicht nur die Musik liegt ihr am Herzen, sondern auch die romanische Sprache. Im Idiom Sutsilvan verfasst sie humorvolle Geschichten aus ihrem Leben und Alltag. Ihre beiden Erzählungen «Tut â igls sieus bien!» und «Igls pluschagns agl scussal blau» sind im Calender per mintga gi 2024/2025 erschienen. Lehne Dich zurück und höre Anni beim Erzählen dieser beiden Geschichten zu. Die Audiodateien findest Du hier.


Dumeni Mani (1947), Geschichtenerzähler aus Pignia
Dumeni Mani hat sein ganzes Leben in Pignia verbracht. Schon als Kind war er von Geschichten und Sagen fasziniert. Er begann, diese Legenden und seine Erinnerungen an das Leben in der Val Schons aufzuschreiben. Es sind bodenständige Erzählungen aus einer anderen Zeit, einer Zeit, die für viele von uns bereits fremd geworden ist. Ein kleines Gedicht über die Bewohner der Schamserdörfer und eine kurze Geschichte aus Pignia findest du hier: Geschichten von Dumeni Mani
Am 3. Dezember 2024 erzählte Dumeni Mani im Café Rumàntsch in Masein die Sage vom Geissbock von Bärenburg (igl buc da Balamburtg), vom Waghalsigen aus Starlera (igl curaschus da Starlera), vom Hochwasser auf dem Maiensäss Bavulgs (aua grànda se Bavugls) und von seiner Reise in die Dominikanische Republik. Die Originaltonaufnahmen sind hier verfügbar: café rumàntsch
Dieses Projekt soll das Interesse am romanischen Idiom Sutsilvan fördern und sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen helfen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.



Egn vieadi tras la Val Schons – Kinderbuch von Andrina Beeli
Andrina Beeli, geboren im Jahr 2000 in Lohn, verfasste im Rahmen ihrer Maturaarbeit ein Kinderbuch mit dem Titel *Egn vieadi tras la Val Schons*. Die Geschichte handelt von Linard, der in Zürich aufwächst und in den Schulferien mit seinem Vater eine Reise durch das Schamsertal unternimmt. Diese Reise erfolgt nicht ganz freiwillig und ohne Handy und Internet. Doch sie entwickelt sich ganz anders, als Linard es sich vorgestellt hat. Er entdeckt die Vielfalt des Schamsertales und seiner Bewohner.
Das Büchlein kann über die Lia Rumantscha unter www.liarumantscha.ch bezogen werden.Andrina Beeli hat für die Cuminànza die Geschichte von Linard eingelesen. Unter dem Link Egn Vieadi tras la Val Schons - mp3 können die einzelnen Reisetage angehört und heruntergeladen werden. Dieses Projekt soll das Interesse und die Sprachkenntnisse des Sutsilvan von Anfängern fördern.


Las quater stagiùns ad ànc ampo – Kinderverse von Daniela Dolf und Sarah Gschwend
Daniela Dolf hat als Bachelorarbeit in der Ausbildung zur Kindergärtnerin Verse in Sutsilvan gesammelt und nach Themen geordnet. Sarah Gschwend hat die zum Teil bereits vergessenen Kinderverse bunt und liebevoll illustriert. Zusammen mit der Cuminànza Culturala Val Schons wurde das Büchlein neu aufgelegt.
Es kann im Buachlada Kunfermann in Thusis, info@buachlada.ch gekauft werden.
Daniela Dolf und Christina Clopath haben die Kinderverse eingelesen. Sie können unter dem Link «Las quater stagiùns ad ànc ampo» -mp3 angehört und heruntergeladen werden.

Kinderbuch: d’Henna Florentina
Die Henne Florentina ist blau, ganz blau. Ihre Geschwister sind aber alle gelb. Wie geht Florentina damit um? Die Autorin und Illustratorin Editha Trepp hat zusammen mit der Cuminànza Culturala Val Schons das Kinderbuch «Die Henne Florentina» neu aufgelegt. Das Büchlein kann bei Editha Trepp-Crottogini (edita.trepp@bluewin.ch) und im Buachlada Kunfermann in Thusis (info@buachlada.ch) bezogen werden.
Editha Trepp hat die Gesichte der blauen Henne Florentina extra für uns eingelesen. Unter dem Link D’Henna Florentina und La gagliegna Florentegna kann die deutsche und romanische Version angehört und heruntergeladen werden.
Dieses Projekt soll das Interesse am romanischen Idiom Sutsilvan fördern und sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen helfen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Mitgliederversammlung 2026
Donnerstag, 19. Februar 2026 um 16.15 Uhr. Schulhaus in Pignia
